Sonntagsgedanken

DIE MACHT DES FAKTISCHEN

Eine stachlige Raupe sprach zu sich selbst: Was man ist, das ist man. Man muss sich annehmen, wie man ist, mit Haut und Haaren. Was zählt, ist das Faktische. Alles andere sind Träume. Meine Lebenserfahrung lässt keinen anderen Schluss zu: Niemand kann aus seiner Haut. Als die Raupe dies gesagt hatte, flog neben ihr ein Schmetterling auf. Es war, als ob Gott gelächelt hätte. (Weingärtner)

Jedes Jahr, wenn im Oktober das letzte Quartal des Jahres beginnt, stellen wir fest, oh dieses Jahr ist besonders schnell vergangen.Haben wir einmal mehr unsere Vorsätze viel zu schnell verdrängt? Sind wir wieder in Hektik verfallen? Wenn der Herbst kommt und für mich viel zu früh, die ersten Weihnachtsdekorationen in den Regalen stehen, stellen wir fest: Auf der Seite der Freunde sind welche dazu gekommen. Und was wird mit denjenigen, die man nicht mehr treffen möchte? Denen geht man aus dem Weg. Zumindest haben wir uns das vorgenommen.

Schauen wir zum Ende des Jahres in die Politik, da sind welche gegangen und andere hinzugekommen. Und die Köpfe haben sich verändert, aber nicht die falschen Versprechungen. Der Behördenapparat hat sich viel zu wenig bewegt. Schreibtischtäter haben zugenommen. Die Auseinandersetzungen um die Sache sind nicht mehr möglich, ich vermisse konstruktive Streitkultur. Mit Entsetzen stelle ich fest, Vertuschen ist leichter als Enthüllung. Wieder haben wir zu wenig in eine bessere Lebensqualität investiert. Zu wenig sind wir gegen Ungerechtigkeit aufgestanden. Zivilcourage wird immer mehr zum Fremdwort. Heuchler und Diffamierer sind auch nicht weniger geworden.

Da sind sie,die massiven Bremser die uns behinderten in unserer Arbeit. Um uns wimmelt es von „Chamäleons“ mit dem Namen Anpassung. Und Feiglinge trotteten wie Schafe hinter vermeintlichen Anführern her. Dass viele von Veränderung reden, aber sie nicht durchsetzen, erleben wir täglich. Deshalb werden Mitläufer und Schweiger immer mehr. Und doch hatten wir verdammtes Glück trotz aller Schwierigkeiten. Es waren Diskussionen mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die uns mehr gebracht haben als so mancher Diskutier-Club von Experten. Jetzt rückt sie ganz schnell näher, die Zeit der Kerzen. Und doch haben wir immer noch zu wenig, um die Welt heller zu machen.

Noch ist Zeit, neue Vorsätze für das letzte Drittel im Jahr zu schmieden und durchzusetzen. Es liegt an uns selbst wie wir den Herbst nutzen. Wir sehen die Blätter von den Bäumen fallen, vergleichen wir diese Blätter mit den Zeiten, von denen wir annehmen, wir hätten sie vergeudet, liegen wir falsch. In jeder Zeit, die vergeht liegt Erfahrung – die zu nutzen – sie ins Positive zu verwandeln ist die Chance, lasst sie uns ergreifen!