Patient informiert sich

Patienten aufgefordert, Zivilcourage zu zeigen

Was derzeit in unserem Gesundheitswesen passiert

Dillingen (dz) – Was passiert derzeit in unserem Gesundheitswesen? Wer stellt die Weichen für eine Amerikanisierung? Wie können Patienten gegensteuern? Wo versickern unsere Krankenkassenbeiträge? Diese und ähnliche Fragen brannten den fast 500 Patientinnen und Patienten am vergangenen Montag im Dillinger Stadtsaal unter den Nägeln. Die Hausärzte des Landkreises hatten erneut die Autorin Renate Hartwig zum Vortrag „Der dressierte Patient – verraten und verkauft!“ mit anschließender Diskussion eingeladen.

Patienten aufgefordert, Zivilcourage zu zeigen Read More »

Gewinnnmaximierung statt Gesundheit

Ein Beitrag von Brigitta Ernst

SPD und Freie Bürger Höchstädt hatten hier zu einem Informations- und Diskussionsabend zu den einschneidenden Veränderungen im Gesundheitssystem eingeladen. Diese wollen die Bayerischen Hausärzte nicht länger hinnehmen und deshalb aus dem kassenärztlichen System aussteigen.

http://www.augsburger-allgemeine.de/Home/Lokales/Dillingen/Lokalnachrichten/Artikel,-Gewinnmaximierung-statt-Gesundheit-_arid,1182511_regid,2_puid,2_pageid,4495.html

Gewinnnmaximierung statt Gesundheit Read More »

Praxisgebühr

Seit dem 1. Januar 2004 sind durch die Gesundheitsreform die Zuzahlungs-Regeln der gesetzlichen Krankenversicherung durch die Einführung der Praxisgebühr geändert worden. Sie beträgt 10 Euro pro Quartal.

Die Bestimmungen zur Praxisgebühr sind in § 28 des Sozialgesetzbuches V festgelegt. \r\n\r\nIn Wirklichkeit handelt es sich hier  um eine Krankenkassengebühr, die übrigens nur der Kranke bezahlt – weil ja nur der zum Arzt geht! Und deshalb sind diese 10 Euro pro Quartal nichts anderes als eine schleichende Beitragserhöhung für Kranke.

Immerhin hoffte 2004 das Bundesgesundheitsministerium auf zusätzliche Einnahmen von 2,6 Milliarden Euro jährlich – für die Kassen!

Von der Politik wurden die Krankenkassen durch die Wortwahl „Praxisgebühr“ in Schutz genommen.

Bis heute nimmt immer noch eine Großzahl von Patienten an, die 10 Euro stecke sich der Arzt für seine Praxis in die Tasche!

Die wenigsten wissen: Der Arzt wurde von der Politik gezwungen, diese versteckte Beitragserhöhung für die Krankenkassen auszuführen. Das Einziehen, Quittieren, Verwalten muss der Arzt auf seine Kosten übernehmen.

Wir halten fest: Gesundheitspolitiker benennen diese Gebühr uns gegenüber nicht nur falsch, sondern sie deklarieren die Maßnahme als „erzieherische Maßnahme“ für Patienten, damit die nicht so oft zum Arzt gehen!

Dressurakt der Politik gegenüber uns Patienten gelungen!

Inzwischen zahlen wir pro Quartal unsere 10 Euro und denken nicht mehr darüber nach.

Praxisgebühr Read More »

Apotheken

Chronisch Kranken, die laufend ihre Medikamente benötigen, fiel es als ersten auf: Die Wartezeit in den Apotheken wird immer länger. Ältere Patienten warten geduldig und fühlen sich an die Kriegs- und Nachkriegszeiten erinnert, in denen das Schlange Stehen zum Alltag gehörte.

Stellen wir uns die Frage: Wer hat die immer länger werdenden Warteschlangen in den Apotheken zu verantworten?

Politiker nennen es Wettbewerb zu Gunsten von uns Beitragszahlern!

Richtig ist aber, dass die Gesetzgebung den Preiskampf bei den Medikamenten über die Rabattverträge zwischen Kassen und Pharmaindustrie angeheizt hat.

Zur Sachlage: Krankenkassen handeln mit den Pharmafirmen Rabattverträge aus. Die großen Generika-Hersteller (Generika sind Medikamente, deren Patent abgelaufen ist und die aus diesem Grund günstiger hergestellt und verkauft werden können) feilschen bei den Medikamenten mit den Kassen um jeden Cent. Die wiederum entscheiden sich für den billigsten Anbieter, wenn es um unsere Medikamente geht.

Oft wird von Patientenseite übersehen:

Je billiger wir Patienten abgespeist werden können, umso mehr bleibt den Kassen für Verwaltungs- und Werbekosten, die ja auch durch unsere Beiträge finanziert werden!

Der Apotheker bekommt eine Liste, in der aufgelistet ist, mit welchem Pharmaunternehmen die jeweilige Kasse für welches Medikament einen Rabattvertrag abgeschlossen hat. Kommen wir Patienten in die Apotheke, kommt es nicht mehr darauf an, was uns der Arzt rezeptierte, sondern in welcher Kasse wir sind und mit wem diese den Rabattvertrag abgeschlossen hat.

Durch diese Rabattverträge kann der Apotheker nicht mehr wie gewohnt das bisherige Medikament abgeben, auch wenn es ein Generikum ist. Er ist gezwungen eines aus den Verträgen zu nehmen. Da aber jede Kasse mit anderen Unternehmen Verträge abschließt, ist es logistisch kaum möglich, alle Medikamente aller Vertragspartner vorrätig zu haben. Für den Patient heißt das, er muss unter Umständen auf sein Medikament warten, da es erst bestellt werden muss und er kann evtl. sein Medikament von wechselnden Herstellern bekommen.

Um das Ganze ja nicht zu vereinfachen, ist der Apotheker weiter gezwungen, falls dieses Medikament auf der Liste nicht vorhanden ist, nach dem Wirkstoff des Medikamentes zu forschen und von den drei billigsten eines für den Patienten auszusuchen.

Damit ändert sich die Farbe der Schachtel bzw. Verpackung, was gerade ältere Menschen sehr irritiert und dadurch zu Fehleinnahme und Komplikationen führt.

Natürlich ist das mit Zeitaufwand und eben den berühmten immer länger werdenden Wartezeiten verbunden, auch  deshalb, weil die Fragen der Patienten, weshalb es laufend andere Medikamente sind, die sie für ein und dieselbe Diagnose bekommen, erklärungsbedürftig werden.

Apotheken Read More »

Unsere Plakataktion

„Unsere große Plakataktion “Informier mit” ist erfolgreich angelaufen.

Werden auch Sie aktiv und informieren Sie sich und Andere! Auf vielfachen Wunsch stellen wir das Plakat als PDF-Datei zur Verfügung. So können Sie das Plakat als Datei weiter leiten und ausgedruckt weiter geben. Gedruckte Plakate auf Anforderung.

Unsere Plakataktion Read More »