Vater

Brief an meinen Vater

Sonntag den 6.Oktober 1963 Todestag meines Vaters

Lieber Vater,

wie gern würde ich Dich zu den gesellschaftlichen Entwicklungen fragen. Würde gern wissen, wie Du auf so manche meiner Lebenssituationen reagiert hättest? Immerhin war ich ja gerade 15 und ein Teenager der das Leben vor sich hatte, als Du viel zu früh gegangen bist.

An diesem Sonntag, den 6. Oktober 1963 war ein wunderschöner Herbsttag. Du lagst seit Wochen im Krankenhaus, hattest Krebs und es gelang mir das Du in ein Einzelzimmer verlegt wurdest. Dafür kam ich jeden Tag nach der Schule und am Wochenende den ganzen Tag um auf der Station zu helfen. Ich war sowas wie einer der ersten „Zivi.“ Diesen Deal habe ich mit dem Chefarzt gemacht, da ich sah wie Du in dem sechs Bett Zimmer gelitten hast. Vater das würde ich heute wohl nicht mehr hinbekommen. Da gibt es zwar so gut wie keine sechs Bett Zimmer mehr, aber dafür müssen für jeden Patienten Berge von Dokumentationen angelegt werden, soviel dass das Pflegepersonal für die wichtige, menschliche Zuwendung keine Zeit mehr hat.  

Ja, Du warst ein belesener Mann, warst in der Welt herumgekommen, konntest mehrere Sprachen und Bücher waren Dein Leben. Die Liebe zu Buchstaben habe ich wohl geerbt. Ich fuhr also an diesem besagten 6. Oktober mit dem 2 er Bus ganz früh ins Lindauer Krankenhaus. Die Stationsschwester sagte mir, ich soll heute nicht helfen, nur bei Dir bleiben. Vor dem Fenster in dem Krankenzimmer in dem Du allein gelegen hast, stand ein Baum und im leichten Wind fielen die Blätter. Obwohl Du nicht mehr aufstehen konntest, sagtest Du zu mir „ich gehe jetzt“ und auf meine Frage wohin, hast Du auf den Baum vor dem Fenster gezeigt. Deine letzten Worte habe ich nie vergessen, genauso wenig wie diesen Sonntag im Oktober an dem Du „weggeflogen“ bist.

Du sagtest, obwohl Du seit Tagen gar nicht mehr sprechen konntest: „Siehst Du diese Blätter, ich bin jetzt wie ein Blatt am Lebensbaum und fliege davon. Auch wenn Du mich nicht mehr siehst bin ich da. Du wirst meinen Weg, den ich gehen wollte und nicht mehr gehen kann, weiter gehen. Und versprich mir, lass Mutter nie allein.“

Ich saß neben Deinem Bett, hielt Deine Hand und wir sahen uns in die Augen. Es huschte ein Lächeln über Dein Gesicht, wie ich es liebte, wenn Du mir etwas vorgelesen, oder mir meine vielen Fragen geduldig, bis ins Detail beantwortet hast.

Dann hast Du meine Hand gedrückt und bist gegangen. In dem Moment sah ich zur Türe, dachte es sei jemand gekommen, denn es zog ein kalter Hauch durchs Zimmer.

Heute ist Dein Todestag, auch wieder ein Sonntag. Auch wieder ein schöner Herbsttag. Im Laufe meines Lebens bin ich in Situationen gekommen, in denen ich Deinen Rat gebraucht hätte. Doch im Grunde ist ein Satz geblieben, an den ich mich in den schwierigsten Momenten erinnerte und der mir geholfen hat. Du hast mir gesagt, als ich 10 Jahre alt war und wegen Ungerechtigkeiten nicht mehr in die Schule wollte: „Vor Schwierigkeiten können wir nicht weglaufen, die laufen uns sonst immer hinterher.“

So habe ich in meinem Leben so manche Hürde und einige Stolpersteine gemeistert. Nein, weggelaufen bin ich nie. Und was das Einstehen für Schwächere betrifft, oder eine Stimme zu sein gegen Ungerechtigkeit und Machtmissbrauch, bin ich tatsächlich auf Deinem Weg weitergelaufen. Und Mutter habe ich auch nie – bis zum letzten Atemzug – allein gelassen. Sie war genauso wunderbar wie Du. Und für mein Leben, als Du „weggeflogen“ bist, war sie nicht nur immer für mich da, sondern ohne sie hätte ich dieses, oft problematische Leben nicht gemeistert!  

Erst im Alter und als sie Pflege benötigte, hat sie mir von Euch und Eurem Leben vor meiner Geburt erzählt. Dann habe ich auch verstanden, weshalb ich für die damalige Zeit „alte“ Eltern hatte, die in Richtung 50 gingen. Eure beiden Leben prägte der Widerstand. Deshalb habt Ihr Euch erst spät getroffen, aber dann zusammen das Leben gemeistert.

Vater nun bin ich selbst im Herbst meines Lebens und ich werde das, was niemand von Euch und Eurem Leben weiß, nicht nur für meine Enkelkinder aufschreiben.

Ich habe Hochachtung vor Eurer Generation, die mit Mut und Kraft aufgebaut hat was zerstört war. Meine Wertschätzung gilt Dir und Mutter, da Ihr trotz der eigenen Erfahrungen nie gehasst habt, sondern immer der Mensch und das Miteinander Euer Leben prägte!

In Liebe und Dankbarkeit

Deine Tochter

Brief an meinen Vater Read More »

In Erinnerung an meine Schwiegereltern!

Am 09. Juni jährt sich zum 10.mal der Todestag meines Schwiegervaters. Seinen Tod haben wir, wie den meiner Schwiegermutter, über Dritte erfahren. Zum Hintergrund:

Sie waren wunderbare Eltern, Schwiegereltern und Großeltern. Über Jahrzehnte gab es keinerlei Situationen, die auch nur erahnen ließen, was am Ende des Lebens meiner Schwiegereltern passiert.  

Nachdem sie krankheitsbedingt über Monate bei uns waren, sie auflebten, wieder Lebenslust bekamen, wollten sie ganz bei uns bleiben. Alles war mit ihnen besprochen und geplant.

Nur kannten wir alle die verwandtschaftlichen Pläne nicht.

Um den Umzug vorzubereiten, kehrten meine Schwiegereltern im Juli 2013 in das Haus meiner Schwägerin und deren Mann zurück. Innerhalb von Tagen brach der Kontakt zu uns ab. Es lässt sich nur erahnen, wie das Warum und Wie durchgesetzt wurde.

Der Kontakt war nur noch über Briefe möglich. Meine Schwiegermutter verstarb im Oktober 2013 im Krankenhaus. Von ihrem Tod haben wir über Dritte, am Tag ihrer Beerdigung, erfahren.

Sämtliche schriftlichen Vorsorge- Unterlagen, ob Vollmachten, Betreuung, Patientenverfügung, bis hin zu den genauen Angaben, dass sie meinen Mann und mich in der Sterbephase bei sich haben wollte, wurden vernichtet und neu, im Sinne meiner Schwägerin und deren Mann erstellt!

Am 9. Juni 2014, genau vor 10 Jahren hat Vater Eduard für immer die Augen geschlossen. Niemand hat seine Hand gehalten, niemand hat ihn begleitet. Das haben wir jedoch erst nach seiner Beerdigung über Dritte erfahren. Er wurde auch ohne unser Wissen – ins Pflegeheim gebracht. Dort war auch nur meine Schwägerin als Ansprechperson angegeben.  Obwohl alle wussten, dass er dem Verkauf der Eigentumswohnung und dem damaligen Umzug ins Haus meiner Schwägerin und deren Mann nur zustimmte, um diese Zeit im Alter abzusichern, wurde er – als alles nach Plan schriftlich geregelt war – ins Pflegeheim abgeschoben. Und genau in ein Heim wollte er nie. Alle wussten, dass wir bereit gewesen wären, ihn bei uns zuhause zu pflegen. Auf dem Totenschein, den wir extra beantragen mussten, steht: Verstorben ca. 19:25!

Beim Nachlassgericht wurde es klar, Erbschleicher hatten bis zum letzten Atemzug ganze Arbeit geleistet. Geplant war dieser Vorgang schon lange. Die Umsetzung begann bereits, als meine Schwiegereltern in Rente gingen und sie zu dem Verkauf ihrer Eigentumswohnung und zum Umzug ins Haus der Tochter „überzeugt“ wurden. Ab diesem Zeitpunkt wurde mein Mann, wie unsere ganze Familie, immer mehr ausgeschlossen. Bei Besuchen waren wir immer unter Kontrolle. Auf unseren Einwand gegen die um sich greifende Entsozialisierung kam der Hauptsatz meiner Schwiegermutter: „Lass es, wir müssen nun hier leben.“ Oder: „Um des lieben Friedenswillen, sage ich nicht viel.“

Belastend bis heute: Da wir uns nicht verabschieden konnten, taucht er immer wieder auf, der Gedanke: Wie ging es den Eltern im letzten Moment? Erst dachten wir, unsere Familientragödie sei ein Einzelfall. Doch, nachdem ich alles aufgeschrieben und zwischen 2 Buchdeckeln in einem Tatsachenroman öffentlich gemacht hatte, wurde ich von einer Flut von Informationen überrollt. Dies war der Anlass für mich, als Einzelkind, sich intensiv mit dem Thema „Erbschleicher und die Folgen“ auseinanderzusetzen.

Erbschleicher erkennt man zu spät und sie sind weiterverbreitet als man ahnt. Deren Vorgehensweisen bassieren auf materieller Ebene. Erbschleicher sind gut getarnt. Oft im Gewand von ganz besonderen Gutmenschen! Die emotionalen Folgen ihrer Taten, die bis in Traumata gehen können, werden von den geschädigten Betroffenen nicht thematisiert.

In Erinnerung an meine Schwiegereltern! Read More »